... für erfolgreiche Projekte

hintergrund - projektmanagement

Projekte gehören heute zum Alltag. 
In verschiedensten Bereichen wird von Projektarbeit gesprochen. 
Handelt es sich in jedem Fall um Projekte? 
Dieser kurze Aufsatz trägt dazu bei, die Begriffe ‚Projekt’ und ‚Projektmanagement’ zu klären und zeigt Erfolgsfaktoren auf.

Projekte sind ein Instrument zur Bewältigung einer sich immer schneller entwickelnden Flexibilisierung der Aufgaben wie auch zur Bewältigung von erweiterten Mitarbeiteranliegen. Mitarbeiter suchen den tieferen Sinn für die Arbeit in neuen Herausforderungen.  
Die herkömmliche Linienorganisation kann diesen Anliegen der Arbeitswelt nicht mehr umfassend begegnen. Projektorganisationen sind die ideale Ergänzung dazu. 

Projekte zeichnen sich aus durch: definierten Zeitrahmen mit Anfang und Ende, klare Zieldefinition als Resultat, neuartige und einmalige Herausforderung, risikoreich in Bezug auf Termine, Finanzen und Technik, interdisziplinär im Sinne dass mehrere Bereiche der Ablauforganisation betroffen sind und benötigen eine flexible Organisationsform. 
Das Projektmanagement muss innerhalb eines engen Zeit- und Ressourcenrahmen ein optimales Ziel erreichen. Die vier Aspekte „organisieren“, „strukturieren“, „steuern / überwachen“ und „Klima schaffen“ sind dabei in Einklang zu bringen.

Nebst den wichtigen technischen, instrumentellen Methoden der Projektführung sind folgende Erfolgsfaktoren für Projekte entscheidend:

  • Die Aufmerksamkeit und der Rückhalt des Management als Auftraggeber umfasst eine Vertrauensbasis gegenüber der Projektleitung, den Projektmitarbeitern und dem Projektumfeld. Fredmund Malik beschreibt in seinen Grundsätze wirksamer Führung: Entscheidungen müssen sich an den (Projekt)zielen orientieren, die Aufgaben in den Rahmen des Gesamten gestellt werden und damit wird das gemeinsame Ziel zur Grundlage jeglicher Aufgabenerfüllung. Konzentration auf Weniges indem das Wesentliche herausgeschält und in den Mittelpunkt gestellt wird. Die Beteiligten nach Ihren Stärken und Präferenzen einsetzen, durch Vertrauen die Grundlage für ein konstruktives und kreatives Arbeiten schaffen. Und nicht zuletzt, durch positives Denken auch in schwierigen Situationen und Entscheiden einen Weitblick behalten. 
  • Ein angepasster Zeithorizont im Einklang mit der Entwicklungsgeschwindigkeit des Projektumfeldes. Erfolgversprechend ist eine Aufteilung in Teilprojekte, so dass auf Entwicklungen und Trends entsprechend reagiert werden kann. 
  • Ein Klima für engagiertes, kreatives Arbeiten schaffen. Vertrauen und positives denken fördern – dies beginnt bei jedem Einzelnen und dem Umgehen mit den eigenen Gefühlen. Das Konzept der Emotionalen Kompetenz (EQ) von Daniel Goleman ist ein nützlicher Ansatz und umfasst: die Emotionale Selbstwahrnehmung und den bewussten Umgang mit den eigenen Emotionen zur Selbstregulierung wie auch zur Selbstmotivation. Durch Empathie ein Gespür für die Mitarbeitenden entwickeln und sich in deren Lage versetzen. Der Umgang mit Beziehungen ermöglicht ein konstruktiver Umgang mit Konflikten, fördert die Kooperation und Teamfähigkeit.

Projektmanagement ist eine fachliche Herausforderung, wie auch von der Führung her. In verschiedenen Situationen ist eine neutrale, projektexterne Begleitung nützlich u.a:

  • Moderation von wichtigen Sitzungen oder Workshops: die Projektleitung ist nicht durch eine Doppelrolle absorbiert
  • Krisen- und Konfliktsituationen bewältigen und konstruktiv nutzen
  • Reflexion der Situation und des Arbeitsklima in Form von Training-on-the-job

Die hier aufgezeigte Verbindung von Führungsgrundsätzen mit Projektmanagement bettet die Projektarbeit in die Unternehmenskultur ein. Die Einführung eines Projektmanagements als standardisierte Methode ist selber ein Projekt. Eine solche Einführung hat eine Vorreiterrolle in der Unternehmung und muss die grundlegenden Vorgehensweisen berücksichtigen und damit die Vorteile der neuen Werkzeuge und des Verhaltens spürbar machen.

Methodik

Aktuell wird viel über Agiles Projektmanagement geredet und geschrieben. Ob SCRUM, Kanban oder eine andere Methodik, es gibt keine universelle Antwort. Abhängig vom Projekt, dem Projektteam oder auch der Firmenkultur kann Agiles Projektmanagement sehr effizient sein. In einigen Fällen ist ein sogenanntes "Hybrides" Vorgehen passender oder dann das herkömmliche "Wasserfall"-Modell. Am effizientesten ist das Vorgehen, welches massgeschneidert auf die verschiedensten Parameter abgestimmt ist.

Beispiele von Entscheidungshilfen:

  • Grösse des Projektteams
  • Verfügbarkeit der Projektmitarbeiter
  • Arbeitsorte der Projektmitarbeiter
  • Rückhalt des Auftraggebers und Stakeholder
  • Gibt es Produktverantwortliche
...